Results for 'Daniël den Hengst'

962 found
Order:
  1.  12
    Stefano Bocci, Ammiano Marcellino XXVIII e XXIX. Problemi storici e storiografici.Daniël den Hengst - 2016 - Klio 98 (1):396-400.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 98 Heft: 1 Seiten: 396-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Naturalis sermonis pulchritudo?Daan den Hengst - 2008 - Grotiana 29 (1):77-84.
    The subject of this article is the way in which Grotius imitated his Roman model Tacitus in his own Annales. He does this by quotations and allusions, but also, more subtly, by adopting some of Tacitus stylistic peculiarities like brevitas, inconcinnitas and the insertion of sententiae. The imitation of Tacitus is most conspicuous in important sections of the Annales like the opening chapters and the introductions of the main characters. Tacitus is the prime model of Grotius, but not the only (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Power Difference and Risk Perception: Mapping Vulnerability within the Decision Process of Pregnant Women towards Clinical Trial Participation in an Urban Middle‐Income Setting.C. den Hollander Geerte, lBrowne Joyce, Arhinful Daniel, Graaf Rieke & Klipstein-Grobusch Kerstin - 2016 - Developing World Bioethics:68-75.
    To address the burden of maternal morbidity and mortality in low‐ and middle‐income countries (LMICs), research with pregnant women in these settings is increasingly common. Pregnant women in LMIC‐context may experience vulnerability related to giving consent to participate in a clinical trial. To recognize possible layers of vulnerability this study aims to identify factors that influence the decision process towards clinical trial participation of pregnant women in an urban middle‐income setting. This qualitative research used participant observation, in‐depth interviews, and focus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  29
    Visible Religion: Annual for Religious Iconography, Vol. 6: The Image in Writing.Peter T. Daniels, H. G. Kippenberg, L. P. van den Bosch, L. Leertouwer & H. A. Witte - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (2):333.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  29
    Altered Functional Connectivity in Resting State Networks in Tourette’s Disorder.Siyan Fan, Odile A. van den Heuvel, Danielle C. Cath, Stella J. de Wit, Chris Vriend, Dick J. Veltman & Ysbrand D. van der Werf - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  6.  29
    Data Protection and Sample Management in Biobanking - A legal dichotomy.Dolores Ibarreta, Daniele Paci & Tobias Schulte in den Bäumen - 2010 - Genomics, Society and Policy 6 (1):1-14.
    Biobanking in Europe has made major steps towards harmonization and shared standards for the collection and processing of data and samples stored in biobanks. Still, biobanks and researchers face substantial legal difficulties in the field of data protection and sample management. Data protection law was harmonized almost 15 years ago while rights in samples fall under the competence of the Member States of the EU. Despite the Data Protection Directive the field of data protection shows a substantial degree of deviation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Den «anderen» Leibniz verstehen.Daniel J. Cook - 1992 - Studia Leibnitiana 24 (1):59-72.
    Bertrand Russell says of Leibniz that "the best parts of his philosophy are the most abstract and the worst those which most nearly concern human life". Many have agreed with Russell's comments and the treatment of Leibniz by most Anglo-American philosophers in particular during this century is a testimony to his sentiments. Even sympathetic commentators have been dismissive or apologetic of those aspects of Leibniz's thought that "concern human life". My purpose here is not to dear Leibniz of any and (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. 'Zurück zu den sachen selbst': umanesimo giuridico ed estetica del diritto.Daniele M. Cananzi - 2006 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 83 (1):55-85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  47
    Lesion to Hippocampus Changes Resting State Functional Connectivity in Rat Brain Reflecting Structural Damage.Siugzdaite Roma, Descamps Benedicte, Van Den Berge Nathalie, Wu Guorong, Van Mierlo Pieter, Fias Wim, Raedt Robrecht & Marinazzo Daniele - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  10.  7
    Zu den Fragmenten 5–6 Velaza des M. Valerius Probus.Dániel Kiss - 2012 - Hermes 140 (1):118-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  41
    Participation in a single-blinded pediatric therapeutic strategy study for juvenile idiopathic arthritis: are parents and patient-participants in equipoise?Petra C. E. Hissink Muller, Bahar Yildiz, Cornelia F. Allaart, Danielle M. C. Brinkman, Marion van Rossum, Lisette W. A. van Suijlekom-Smit, J. Merlijn van den Berg, Rebecca ten Cate & Martine C. de Vries - 2018 - BMC Medical Ethics 19 (1):1-9.
    Background Genuine uncertainty on superiority of one intervention over the other is called equipoise. Physician-investigators in randomized controlled trials need equipoise at least in studies with more than minimal risks. Ideally, this equipoise is also present in patient-participants. In pediatrics, data on equipoise are lacking. We hypothesize that 1) lack of equipoise at enrolment among parents may reduce recruitment; 2) lack of equipoise during participation may reduce retention in patients assigned to a less favoured treatment-strategy. Methods We compared preferences of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  52
    Demokratie gegen den Klimawandel. John Dewey und die Klimaproteste der Gegenwart.Daniel Kersting - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2):275-298.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  16
    Sellars' Argumente gegen den Atomismus.Daniel Bonevac - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (4):621-638.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Über den Willen in der Natur: Parallelen zwischen dem Denken Schopenhauers und der modernen Physik.Daniel Brandt - 1996 - Schopenhauer Jahrbuch 77:261-272.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  48
    Geschichte gegen den Strich bürsten'. Julius Wellhausen und die jüdische 'Gegengeschichte.Daniel Weidner - 2002 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 54 (1):32-61.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Zwischen Bewusstseinsphilosophie Und Naturalismus: Zu den Metaphysischen Implikationen der Diskursethik von Jürgen Habermas.Daniel C. Henrich - 2007 - Transcript Verlag.
  17. Access to human tissues for research and product development.Jean‐Paul Pirnay, Etienne Baudoux, Olivier Cornu, Alain Delforge, Christian Delloye, Johan Guns, Ernst Heinen, Etienne Van den Abbeel, Alain Vanderkelen, Caroline Van Geyt, Ivan van Riet, Gilbert Verbeken, Petra De Sutter, Michiel Verlinden, Isabelle Huys, Julian Cockbain, Christian Chabannon, Kris Dierickx, Paul Schotsmans, Daniel De Vos, Thomas Rose, Serge Jennes & Sigrid Sterckx - unknown
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Liberale Ausbildung und multikulturelle Forderungen.Daniel Loewe - 2009 - Conjectura: Filosofia E Educação 14 (1):9-46.
    Die Hauptthese dieses Aufsatzes besagt, dass eine liberale Argumentation für die Schulausbildung den multikulturellen Forderungen nach Ausnahmen von allgemeinen Lehrplansanforderungen wie z.B. derjenigen entgegensteht, die den Amish in Yoder garantiert wurde. Diese These wird durch eine Konzeption von liberaler Ausbildung untermauert, die paternalistische Elemente beinhaltet und die dementsprechend über die üblichen Argumentationen für die liberale Ausbildung hinausgeht, die Ausbildung lediglich als Funktional für die Bürgerrolle betrachtet.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  43
    Warum ist überhaupt etwas und nicht nichts? Wandel und Variationen einer Frage.Daniel Schubbe, Jens Lemanski & Rico Hauswald (eds.) - 2013 - Hamburg: Meiner.
    Die Frage ›Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?‹ gehört zu den ebenso traditionsreichen wie umstrittenen Problemen der Philosophie. Bereits mehrmals in die Mottenkiste der Philosophiegeschichte verbannt, erlebt sie doch zuverlässig ihre Renaissancen. Der vorliegende Band nimmt sich der ›Grundfrage‹ in einer ideengeschichtlichen Perspektive an. Dabei stellt sich heraus, dass die systematisch keineswegs erst mit Leibniz auftauchende Frage in ihrer Geschichte von der Antike bis zur gegenwärtigen analytischen Philosophie nicht nur jeweils unterschiedliche Antworten provoziert hat, sondern vor allem auch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Der Wahnsinn der Philosophie: verrückte Vernunft von Platon bis Deleuze.Daniel Strassberg - 2014 - Zürich: Chronos.
    Ein Motor des europäischen Denkens ist der fortwährende Versuch, den Wahnsinn aus der Vernunft zu verbannen - ein Versuch, der immer wieder misslingt. Das Buch des Psychiaters, Psychoanalytikers und Philosophen Daniel Strassberg stellt in einer Tour d'Horizon von Platon bis Deleuze unterschiedliche Bemühungen der Grenzziehung zwischen dem Rationalen und dem Wahn vor und zeigt dabei, wie es der Irrationalität immer wieder gelingt, sich inmitten der Vernunft festzusetzen. Dieses Buch wendet sich an Psychiater, die ihre Geschichte der Philosophie kennen lernen wollen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Gallus Anonymus und die Hartvik-Legende über den Erwerb der Alleinherrschaft von Boles aw III. bzw. Koloman dem Buchkundigen.Daniel Bagi - 2009 - Frühmittelalterliche Studien 43 (1):453-460.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  50
    J. Den Boeft, D. Den Hengst, H. C. Teitler: Philological and Historical Commentary on Ammianus Marcellinus XX. Pp. xv + 338; 4 plans. Groningen: Egbert Forsten, 1987. fl. 90. [REVIEW]J. M. Alonso-Núñez - 1989 - The Classical Review 39 (2):397-397.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Um den Sinai : der Jüdische Nietzscheanismus in religionsgeschichtlicher Perspektive.Daniel Krochmalnik - 2010 - In Roman Lesmeister & Elke Metzner (eds.), Nietzsche und die Tiefenpsychologie. Freiburg im Breisgau: Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    The clustering of galaxies in the sdss-iii baryon oscillation spectroscopic survey: The low-redshift sample.John K. Parejko, Tomomi Sunayama, Nikhil Padmanabhan, David A. Wake, Andreas A. Berlind, Dmitry Bizyaev, Michael Blanton, Adam S. Bolton, Frank van den Bosch, Jon Brinkmann, Joel R. Brownstein, Luiz Alberto Nicolaci da Costa, Daniel J. Eisenstein, Hong Guo, Eyal Kazin, Marcio Maia, Elena Malanushenko, Claudia Maraston, Cameron K. McBride, Robert C. Nichol, Daniel J. Oravetz, Kaike Pan, Will J. Percival, Francisco Prada, Ashley J. Ross, Nicholas P. Ross, David J. Schlegel, Don Schneider, Audrey E. Simmons, Ramin Skibba, Jeremy Tinker, Rita Tojeiro, Benjamin A. Weaver, Andrew Wetzel, Martin White, David H. Weinberg, Daniel Thomas, Idit Zehavi & Zheng Zheng - unknown
    We report on the small-scale (0.5 13 h - 1M, a large-scale bias of ~2.0 and a satellite fraction of 12 ± 2 per cent. Thus, these galaxies occupy haloes with average masses in between those of the higher redshift BOSS CMASS sample and the original SDSS I/II luminous red galaxy sample © 2012 The Authors Published by Oxford University Press on behalf of the Royal Astronomical Society © doi:10.1093/mnras/sts314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbesthomas Hobbes’s Theory of the State of Nature. A Comparative Analysis of 'the Elements of Law', 'de Cive' and the English and Latin Versions of 'Leviathan': Eine Vergleichende Analyse von 'the Elements of Law', 'de Cive' Und den Englischen Und Lateinischen Fassungen des 'Leviathan'.Daniel Eggers - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die Theorie des Thomas Hobbes hat in der Vergangenheit stark abweichende Deutungen erfahren und Anlass zu zahlreichen lang anhaltenden Debatten geliefert. Die Diskussion hat jedoch allgemein darunter gelitten, dass Hobbes' Schriften von der berwiegenden Anzahl der Interpreten wie ein in sich zusammenh ngender Textkorpus behandelt und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Werken nicht hinreichend gew rdigt worden sind. In besonderem Ma e trifft das auf die Naturzustandstheorie zu, die im Zentrum der Hobbes'schen Argumentation steht und in gro em Ma f (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  14
    Sport in Zeiten von Bologna – Über den institutionellen Wandel des Hochschulwesens und dessen Folgen für das Sporttreiben von Studierenden / Sports since Bologna – On the institutional changes in higher education and their effects on student sports.Daniel Möllenbeck & Arne Göring - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (3):232-258.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern der als Bologna Prozess gekennzeichnete Reformprozess an deutschen Hochschulen zu einer Veränderung des studentischen Sporttreibens führt. Mit Rückgriff auf institutionentheoretische Ansätze werden die Ergebnisse einer triangulierten Studie aus problemzentrierten Interviews und einer für Deutschland repräsentativen Querschnittserhebung dargestellt. Es kann gezeigt werden, dass die gegenwärtigen Studienbedingungen von den Studierenden reformierter Studiengänge als zunehmende Belastung wahrgenommen werden. Es zeigt sich zudem, dass es zu einer sukzessiven Transformation des Sportverhaltens von Studierenden aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Der Topos der Information in den Lebenswissenschaften: Eine Studie Am Beispiel der Biosemiotik Und der Synthetischen Biologie.Daniel Frank - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hielt der Informationsbegriff insbesondere durch die Molekularisierung der Genetik und die entstehende Kybernetik Einzug in die Biologie und avancierte zu einem der zentralen Begriffe der Lebenswissenschaften. Dass es sich dabei jedoch nicht um einen theoretischen Term handelt, sondern um einen schillernden Begriff, der innerhalb unterschiedlicher lebenswissenschaftlicher Paradigmen ganz verschiedenes bedeutet, lässt sich besonders deutlich am Beispiel der Biosemiotik und der Synthetischen Biologie aufzeigen. In beiden Paradigmen sind mit dem Informationsbegriff und dessen semantischem Feld auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    OLIVER EBERL, Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart.Daniel Gaus - 2012 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98 (1):149-151.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Turnier-, Fecht- und Ringbücher in den Bibliotheken der Ernestiner.Daniel Gehrt - 2014 - Das Mittelalter 19 (2):326-349.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 19 Heft: 2 Seiten: 326-349.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Diodorus Cronus Mästerargument: Några reflektioner.Daniel Rönnedal - 2014 - Filosofiska Notiser 1 (1):41–57.
    Det sägs att den gamla grekiska tänkaren Diodorus Cronus argumenterade för uppfattningen att någonting är möjligt endast om det är eller kommer att vara sant. Hans argument går under benämningen ”Mästerargumentet”. I den här uppsatsen tittar jag närmare på detta. Jag tar upp två möjliga tolkningar och går igenom några argument för utgångspunkterna. Jag visar hur det är möjligt att acceptera alla premisser i argumentet, givet att de tolkas på ett visst sätt, samtidigt som man förkastar slutsatsen. Det här innebär (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  36
    The ethics of managing people.Danielle Douglas - 1996 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 5 (3):139–142.
    “Employees have rights by virtue of employment law and the contract of employment. They also have a third right, however: that of being treated with respect…” What this implies is explored here in detail by the Senior Partner of Phoenix Human Resources Consultants, 17 Den Road, Shortlands, Bromley, Kent BR2 ONH. Ms Douglas originally gave this presentation at a meeting of The Ethical Business Forum at London Business School.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  32.  4
    Doing Modernity - Doing Religion.Anna Daniel, Franka Schäfer, Frank Hillebrandt & Hanns Wienold (eds.) - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Gegenwärtige Zeitdiagnosen sehen sich häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es in den Mittelpunkt einer Analyse der modernen Gesellschaft. Daneben entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. Diese Ansätze kommen zu Neudefinitionen soziologischer Grundbegriffe, indem sie etwa die Rolle der menschlichen Körper und der materialen Dinge bei der Entstehung und Reproduktion von Praktiken und Praxisformen zentral thematisieren. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Funktionen von Kunst.Daniel M. Feige, Tilmann Köppe & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2009 - New York: Peter Lang.
    Der Funktionsbegriff spielt fur die Kunsttheorie in Geschichte und Gegenwart eine wichtige Rolle: Sei es, dass die Funktionslosigkeit von Kunst emphatisch behauptet oder eingefordert wird; sei es, dass die Auseinandersetzung mit Kunst uber deren Funktionen gerechtfertigt wird; sei es, dass der Kunstbegriff selbst funktional definiert wird. Funktionen von Kunst bereichern auch die Inhalte und das methodische Instrumentarium traditionell kunstferner Disziplinen. Die Beitrage des Bandes behandeln Fragen der Funktionalitat von Kunst, indem sie die Ansatze unterschiedlicher Facher in interdisziplinarer Perspektive mit Fallstudien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis.Daniel M. Feige & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2022 - Bielefeld: Transcript.
    In der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als Subjekte gefragt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Fritt Val Tillåtelser.Daniel Rönnedal - 2015 - Filosofiska Notiser 2 (1):3–37.
    Den här uppsatsen handlar om fritt val (FV) tillåtelser (FVT). Jag går igenom den s.k. fritt val tillåtelser paradoxen och nämner några möjliga lösningar på denna. Därefter presenterar jag mitt eget förslag på hur man bör förstå tillåtelser av detta slag och hur man kan lösa (FVT) paradoxen. Jag tar upp några potentiella invändningar mot denna analys och visar hur dessa kan bemötas. Ibland har (FVT) paradoxen använts som ett argument emot s.k. standard deontisk logik (SDL). Jag argumenterar för att (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  57
    The Groningen Ammianus - J. Den Boeft, J. W. Drijvers, D. Den Hengst, H. C. Teitler: Philological and Historical Commentary on Ammianus Marcellinus XXII. Pp. xiv + 392. Groningen: Egbert Forsten, 1995. ISBN: 90-6980-086-1.Robin Seager - 1997 - The Classical Review 47 (1):59-61.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit.Daniel Jacob, Bernd Ladwig & Cord Schmelzle (eds.) - 2017 - Nomos Verlagsgesellschaft.
    Der Staat, wie wir ihn zu kennen glauben, ist geschichtlich und gegenwartig die Ausnahme und nicht die Regel. Doch auch in Raumen begrenzter Staatlichkeit wird regiert, haufig unter Beteiligung privater Akteure und internationaler Organisationen. Der Band untersucht, ob und wie unter diesen Bedingungen legitimes Regieren moglich ist und wem die Verantwortung zukommt, Menschenrechte und demokratische Teilhabe zu gewahrleisten. Der erste Teil des Bandes fragt begrifflich nach den normativen Implikationen von Staatlichkeit. Hieran anschlieaend untersucht der zweite Teil menschenrechts- und gerechtigkeitstheoretische Fragen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Bimodal Tidslogik med Monotemporala Ramar.Daniel Rönnedal - 2015 - Filosofiska Notiser 2 (2):53–76.
    Tidslogik är en gren av logiken som handlar om temporala begrepp, satser, argument och system. Inom denna gren av logiken undersöker man t.ex. uttryck såsom "Det kommer alltid vara fallet att", "Det kommer någon gång i framtiden vara fallet att", "Det har alltid varit fallet att", "Det var någon gång i det förflutna fallet att". Logiska relationer mellan satser som innehåller temporala begrepp studeras och giltigheten hos argument som består av sådana satser analyseras. I tidigare arbeten har jag diskuterat hur (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  40
    Evidenz-basierte Ethik: Zwischen impliziter Normativität und unzureichender Praktikabilität.Daniel Strech - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):274-286.
    Mit dem Konzept der Evidenz-basierten Medizin wurde die Verwendungsweise von empirischen Informationen in den Gesundheitswissenschaften stark verändert. Ein grundlegendes Charakteristikum dieses Konzeptes ist die Unterscheidung zwischen empirischen Informationen per se und „Evidenzen“ im Sinne von qualitativ hochwertigeren empirischen Informationen. Dieses Konzept der Evidenzbasierung findet sich zunehmend auch im Kontext der angewandten Ethik. In der internationalen Fachpresse sind in den letzten 5 bis 10 Jahren zunehmend Arbeiten publiziert worden, die den Begriff „Evidenz-basierte Ethik“ in unterschiedlicher Weise verwenden. Um die ethisch akzeptable (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  40.  15
    Leibniz sur « l’avancement vers une plus grande culture ». Leibniz über den „Fortschritt zu höherer Kultur“.Daniel J. Cook - 2018 - Studia Leibnitiana 50 (2):163.
    G. W. Leibniz has been praised as an exemplar of tolerance on both theological and political grounds. His irenic efforts within Christendom as well as his positive attitude towards pagans like the Chinese is well documented. He thought that “the great majority of mankind” were already “civilized”. This paper highlights Leibniz’s political treatment of the “uncivilized” peoples, whom he termed “barbarians” and “savages”. Given Leibniz’s worldly outlook and prodigious reading, including writings detailing the horrors inflicted on the natives of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Logiska Övningar i Politisk Filosofi & Rättsfilosofi.Daniel Rönnedal - 2021
    Den här boken är en övningsbok i logik och en kort introduktion till politisk filosofi och rättsfilosofi. Tonvikten ligger på den politiska filosofin. Boken innehåller tio kapitel. Det första kapitlet är en allmän inledning till politisk filosofi och rättsfilosofi. Kapitel 2 handlar om konservatism. Kapitel 3 handlar om liberalism. Kapitel 4 handlar om socialism. Kapitel 5 handlar om anarkism. Kapitel 6 handlar om kommunism. Kapitel 7 handlar om ekologism. Kapitel 8 innehåller blandade övningar i politisk filosofi och rättsfilosofi. De flesta (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    (1 other version)Logiska Övningar i Metaetik.Daniel Rönnedal - 2021
    Den här boken är en övningsbok i logik och en kort introduktion till metaetik. Den innehåller nio kapitel. Det första kapitlet är en allmän inledning till moralfilosofin. Det innehåller information om vad metaetik är och om hur metaetiken förhåller sig till den normativa etiken, till praktisk (eller tillämpad) etik och till deskriptiv moralfilosofi. Kapitel 2 handlar om språkfilosofiska frågor. Kapitel 3 handlar om medvetandefilosofiska frågor. Kapitel 4 behandlar kunskapsteoretiska frågor. Kapitel 5 handlar om metafysiska frågor. Kapitel 6 handlar om logiska (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    System Und Systemkritik: Hegels Metaphysik Absoluter Negativität Und Jacobis Sprung.Daniel Althof - 2017 - De Gruyter.
    Trifft Jacobis unphilosophische Systemkritik auch Hegels Metaphysik absoluter Negativität? Dessen System gilt als Höhepunkt systematisch-systemischen Philosophierens. Als solches führt es ein Denken zur Vollendung, dessen Kern darin besteht, Inbegriff von Begründung zu sein. Somit aber besetzt es den gesamten Raum des Denkbaren, in dem schon alle Kritik im und am Denken durchgeführt ist. Sinnvolle Kritik am System scheint unmöglich, ohne dieses zugleich zu affirmieren oder aber selbst der Sinnlosigkeit anheim zu fallen. Jacobi unternimmt den Versuch, einen Modus der Kritik zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    On Inception by Martin Heidegger (review).Daniel Neumann - 2024 - Review of Metaphysics 77 (3):548-550.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:On Inception by Martin HeideggerDaniel NeumannHEIDEGGER, Martin. On Inception. Translated by Peter Hanley. Bloomington: Indiana University Press, 2023. xi + 171 pp. Cloth, $40.00This translation [End Page 548] of Heidegger's On Inception (written in 1941 and published in German in 2005 as Über den Anfang) is an important addition to the translated corpus of texts on the themes of Ereignis (event) and the history of beyng (Seynsgeschichte) that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Émile Durkheim.Daniel Šuber - 2012 - Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
    Émile Durkheim (1858-1917) gilt - neben Max Weber - als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion stets (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Die Wahrheit über den Lügner. [REVIEW]Daniel Schoch - 1994 - ProtoSociology 6:306-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  45
    Clinical decision making in the face of financial scarcity. Findings of in-depth interviews.Daniel Strech*, Kirstin Börchers*, Daniela Freyer*, Anja Neumann*, Jürgen Wasem* & Georg Marckmann* - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    ZusammenfassungDie finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Diese Mittelknappheit führt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit zu medizinischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Problemen, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Aus ethischer Perspektive sind die Probleme einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen sowie mögliche Rollen- oder Gewissenskonflikte der ärztlichen Profession besonders relevant. Mit Hilfe von qualitativen Interviewstudien lässt sich der aktuelle ärztliche Umgang mit der Mittelknappheit in der klinischen Versorgung in seiner Komplexität und seinen ethisch relevanten Aspekten untersuchen. An (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  4
    Quellenbeiträge und Untersuchungen zur Geschichte der Gottesbeweise im dreizehnten Jahrhundert.Augustinus Daniels - 1909 - Münster,: Aschendorff.
    "Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, eine Antwort auf folgende Fragen zu ermöglichen: Was dachte das 13. Jahrhundert von jenem Gottesbeweis, den der hl. Anselm in seinem Proslogion niederschrieb, und aus welchen Gründen? Demgemäß besteht diese Schrift aus Quellenmitteilungen und Untersuchungen. St. Anselm legt den Gottesbeweis, dessen Schicksal während des dreizehnten Jahrhunderts hier quellenmäßig behandelt werden soll, in drei Kapiteln seines Proslogion nieder. Es sind die Kapitel II, III und IV. Sie veranlassten bald eine Gegenschrift des Mönches Gaunilo aus dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts.Pietro Daniel Omodeo - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):130-153.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 130-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Hören und Klang: empirisch phänomenologische Untersuchungen.Daniel Schmicking - 2003 - Königshausen & Neumann.
    Die Arbeit verbindet eigenständige phänomenologische Analysen mit zahlreichen Ergebnissen aus Psychoakustik, Musikpsychologie, perzeptiver Phonetik und auditory cognition research. Inhaltlich wird mit diesen Untersuchungen gezeigt, dass Hören und Klang, bislang eher "Stiefkinder" philosophischer Reflexion, weit komplexer sind als angenommen. Methodisch exemplifiziert die Arbeit eine hierzulande kaum wahrgenommene Komplementarität von Phänomenologie und empirischen Wissenschaften. Das Hauptgewicht der Arbeit liegt auf der Untersuchung der folgenden Bereiche: zeitliche und räumliche Organisation des Hörfeldes, auditive Konstanzleistungen (hier liegen die vielleicht wichtigsten, durch phänomenologische Deskription gewonnenen Ergebnisse, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 962